Ahnenheilung: Warum sie so wichtig ist für unser Familiensystem

Ahnenheilung: Warum sie so wichtig ist für unser Familiensystem

Wir alle kennen es, dass uns gesagt wird: Du siehst aus wie deine Mutter, du lachst wie dein Opa, deine Locken hast du von deiner Oma…. so wie wir genetische Attribute unserer Ahnen mitbekommen, so bekommen wir auch epigenetische Faktoren mit. Die Epigenetik ist das Bindeglied zwischen Umwelteinflüssen und Genen. Dabei geht es auch um die Abspeicherungen traumatischer Erlebnisse und die Folgen auf unser Verhalten und unseren Körper. Jedes unserer Familiensysteme ist damit nicht nur ein biologischer Stammbaum der genetischen Fortpflanzung, sondern eben auch ein komplexes Netzwerk von Beziehungen, Überzeugungen und Mustern, die über Generationen hinweg weitergegeben werden. Ahnenheilung bietet uns die Möglichkeit, uns mit unseren Vorfahren zu verbinden, alte Wunden zu heilen und uns selbst zu transformieren.

„Jedes System ist so krank,

wie die Summe seiner Geheimnisse“

Meine Mutter

Wenn wir von Ahnenheilung sprechen, dann gilt es zunächst erst einmal anzuerkennen, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind. Niemand von uns ist ein isoliertes Individuum, sondern Teil einer Linie von Vorfahren, die uns geprägt haben und deren Erbe wir in uns tragen. Unsere Ahnen haben ihre Geschichten, ihre Erfolge und Misserfolge, ihre Freuden und Leiden hinterlassen. All dies prägt uns – oftmals mehr als um im Alltag bewusst ist. Indem wir uns mit unseren Ahnen verbinden, können wir einen tiefen Einblick in unsere eigene Identität und unsere Lebenserfahrungen gewinnen. So können wir nicht nur uns selbst neu entdecken, sondern auch unsere Linie heilen und eine langfristige Veränderung für alle Beteiligten herbeiführen.

„Niemand von uns ist ein isoliertes Individuum.

Wir sind Teil von etwas größerem Ganzen.

Wir sind Teil unserer Linie.“

Kaja Andrea

Allzu oft drehen wir uns um uns selbst, wenn wir versuchen Themen oder Verhaltensmuster zu bearbeiten oder zu verändern. Doch wenn wir anerkennen, dass diese Themen ihren Ursprung eben nicht in uns, sondern in den Erfahrungen derer, die vor uns kamen haben, dann verändern wir nicht nur unserer Perspektive, sondern auch unsere Ansatzmöglichkeiten und das Potential der Transformation immens. Die Heilung unseres Familiensystems hat direkte Auswirkungen auf unser eigenes Wohlbefinden, Verhalten und unsere Beziehungen. Wir sind Teil des Systems.

Gibt es in unserer Linie Muster, die nicht erkannt oder geheilt werden, können sich diese in unserem Leben bemerkbar machen und negative Konsequenzen für uns haben. Unbewusste Überzeugungen, ungelöste Konflikte und negative Emotionen können uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten und erfüllende Beziehungen zu führen. Durch die Arbeit mit den Ahnen und die Ahnenheilung haben wir nicht nur die Möglichkeit, diese Muster zu erkennen, sondern wir können sie auch transformieren. Oftmals wiederholen sich bestimmte Muster in Familienlinien, wie zum Beispiel Suchtprobleme, Beziehungsprobleme oder finanzielle Schwierigkeiten. Indem wir uns mit unseren Ahnen verbinden und diese Muster erkennen, können wirdie Energie und Emotionen dahinter verändern und die bewusste Entscheidung treffen, diesen Zyklus zu durchbrechen und ein erfüllteres Leben zu führen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ahnenheilung ist die Heilung von alten Wunden und Traumata. Denn wir können eines mit Sicherheit sagen:

„In jeder Linie gibt es Trauma. In jeder Linie gibt es Momente,

die wir uns im Hier und Jetzt nicht vorstellen können.

Das müssen wir auch nicht.

Anerkennung ist der erste und sehr kraftvolle Schritt

zur Heilung.“

Kaja Andrea

Wir können mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass es mindesten eine Person in unsere Linie gibt, die ein traumatisches Erlebnis gehabt hat, welches sich auf mindestens eine der nachfolgenden Generationen ausgewirkt hat. Oftmals können wir diese Traumata erahnen – im wahrsten Sinne des Wortes – in vielen Fällen jedoch haben wir kein direktes Bewusstsein für sie. Die weitergegebenen Traumata können in Form von Angst, Schuldgefühlen, Selbstsabotage oder emotionalen Blockaden sichtbar und spürbar werden. Oftmals ist der Hinweis auf ein Ahnentrauma, dass wir zu dem dementsprechenden Verhalten oder den auftretenden Emotionen kein Ursprungsereignis in unserem eigenen Leben finden. Gehen wir dann in die aktive Ahnenheilung, kann diese es uns ermöglichen die Traumata zu erkennen, anzuerkennen und ihren Ursprung zu erfassen. So können wir sie erlösen, und im Hier und Jetzt auflösen und transformieren. Wir finden neue Wege der Heilung. Wobei Heil sein bedeutet, wieder ganz wir zu sein.

„Heil zu sein, bedeutet ganz zu sein.

Heilung über die Generationen hinweg erlaubt genau das:

ich kann im Hier und Jetzt ganz die sein, die ich wirklich bin.“

Kaja Andrea

Eine der sogenannten Nebenwirkungen der Ahnenheilung, die ich immer wieder beobachte ist, dass wir beginnen uns mehr mit unserer kollektiven Geschichte zu befassen und diese als einen Teil von uns wahrzunehmen. Damit meine ich nicht nur die aufgezeichnete Geschichte aus den Geschichtsbüchern, sondern auch die erlebte, oral weitergegebene und energetisch erinnert.  Wir können nochmal anders beginnen und mit den Geschichten und Traditionen unserer Ahnen zu verbinden, uns so ein tieferes Verständnis für unsere kulturelle Identität entwickeln. Durch diese Auseinandersetzung spüren viele, wie sie sich mehr und mehr wieder verbunden und verwurzelt fühlen. Es gibt einen Sinn von Präsenz in dieser schnelllebigen und globalisierten Welt, der uns hilft, uns zu verankern.

„Wir sind hier als das Resultat der Gebete unserer Ahnen.“

 

Nathan Blindman

Und schlussendlich erkennen wir im Prozess der Ahnenheilung eben auch das, was bereits heil ist. Wir bekommen einen neuen Zugang zu der Weisheit, der Stärke, und der Energie unserer Ahnen. Wir können uns eben auch mit den Segen der Linie verbinden.

Insgesamt ist die Ahnenheilung ein kraftvoller Weg, um sich selbst und sein Familiensystem zu heilen. Indem wir uns mit unseren Ahnen verbinden, alte Wunden heilen, negative Muster transformieren und unsere Identität ehren, können wir ein erfülltes und authentisches Leben führen. Die Ahnenheilung ist eine Einladung, sich mit unseren Wurzeln zu verbinden, um zu wachsen, zu heilen und unsere Bestimmung zu entfalten. Und wenn du willst, kannst du direkt mit dem Ahnen-Bundle oder einer ReRooting®- Session damit beginnen. 

Wie auch immer dein nächster Schritt aussieht, für mich war der Beginn der Heilung meiner Linie das, was schlussendlich zu wirklicher und langfristiger Veränderung in meinem Leben geführt hat. Das Gleiche wünsche ich mir für dich.

In Sisterhood,

Die Magie des Müßiggangs

In dieser Episode teile ich mit dir, wieso ich erst drei Anläufe brauchte um sie aufzunehmen, wie ich selber fast auf die toxischen Versprechen der Produktivität hereingefallen wäre und wo die wahre Magie liegt. Denn diese liegt im Müßiggang, und zwar anders, als es uns erzählt wird. Müßiggang ist nicht „aller Lasten Anfang“, sondern in Wirklichkeit der magische Raum in dem Erkenntnis zur Verkörperung wird. 

Im Müßiggang kann aus Erleuchtung

Verkörperung werden.

Kaja Andrea
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abonnieren auf

Integration ist machtvoller als permanente Aktion.

Ich freue mich zu erfahren, wie dir die Folge gefallen hat und was dein Aha-Moment war.  Teile es gerne hier unter dem Beitrag deinen Kommentar mit mir oder kommentiere bei Instagram oder YouTube.

In Sisterhood.

Abonnieren auf

Dankbarkeit, Fülle & Ernte

Dankbarkeit, Fülle & Ernte

Bevor der Jahreskreis zu seinem Ende kommt, ist es Zeit Dank zu sagen – für das, was uns der alte Jahreskreis gegeben hat, was wir erleben durften, und die Ernte, die wir eingefahren haben und die uns durch den Winter tragen wird. Passend zur Tagundnachtgleiche feiern wir das Erntedankfest. Traditionell wurde es überall zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert – denn wann die Ernte final eingeholt war, hing von den lokalen Gegebenheiten ab.

Was fix war, ist dass der Vollmond im Oktober, also der 10. Vollmond nach der Wintersonnenwende, das Ende der Erntezeit markierte. Bis dahin musste die Ernte eingeholt sein. Die Tagundnachtgleiche davor jedoch markierte fix den Moment, in dem wir wieder in der dunklen Jahreszeit angekommen sind, denn am 23. September sind Tag und Nacht gleich lang, das dazugehörige Jahreskreisfest ist eines der vier Sonnenfeste und es entspricht von seiner Qualität her dem Sonnenuntergang im Jahreskreis. Von dem Moment an übernimmt die Dunkelheit wieder die Herrschaft und wir sind eingeladen uns langsam auf den Rückzug und die Einkehr der kalten Jahreszeit einzustellen.

Wenn die Dunkelheit die Herrschaft übernimmt,

ist es Zeit für die Einkehr

Zuvor heißt es jedoch Dank zu sagen. Die gesamte Zeit im Herbst lädt uns dazu ein, in Dankbarkeit und Fülle zu sein. Anzuerkennen, was wir alles haben, und dankbar dafür zu sein. Es ist der Moment, in dem die Dämmerung langsam einsetzt, der Sommer zu Ende geht und der Winter vor der Tür steht. Wir sind eingeladen dazu, uns auf die Wurzeln zurückzubesinnen, die ja den Winter überdauern, um dann neu zu sprießen. Um Dank zu sagen, nahm man die besten Früchte der Ernte und weihte sie den Göttern und Ahnen. Und so beinhaltet diese Zeit für mich auch immer, dankbar meinen Ahnen gegenüber zu sein. Denn ohne die wären wir heute nicht hier.

Es ist der Moment, mich daran zu erinnern, dass ich die Ernte der Intention meiner Ahnen bin, dass ich das bin, was aus den Wurzeln gesprossen ist und ich mich auch selbst ernten darf. Erntedank ist der Moment, in dem wir unsere Ernte über das Jahr hinweg betrachten können. Dabei kannst du ebenfalls herausfinden, was wirklich aufgegangen ist, was dich nährt, was du in kommenden Jahr anderes säen willst. Dazu kannst du deine ganz persönliche Zeremonie gestalten.

Ich bin die Ernte der Intentionen meiner Ahnen.

 

Kaja Andrea

Es ist eine Einladung ganz, bewusst noch einmal durch den letzten Zyklus zu gehen – also vom 1. November (im gregorianischen Kalender) bis jetzt. Denn der Jahreskreis endet und startet mit Samhain, welches oft zum 31. Oktober gefeiert wird, im Kern jedoch ein Mondfest ist, welches traditionellerweise zum 11. Neumond begangen wurde. Damit hat es kein fixes Datum im Kalender, sondern lädt uns ein, wieder mit dem Lauf des Mondes vertraut zu machen. Der Oktober steht im Zeichen des Abschlusses, des Beendens der noch offenen Dinge. Früher wurden jetzt die noch notwendigen Reparaturen vorgenommen, die Ritzen in den Häusern gestopft und all das erledigt, was im Außen noch passieren musste. Bevor der kalte November uns in die gute Stube treibt.

Auch diese Energie dürfen wir als Einladung mitnehmen und symbolisch schauen, was wir in unserem Außen noch klären wollen, bevor die Zeit der Einkehr beginnt. Für die gesamte Erntedankzeit kannst du dir wunderbar einen passenden Altar gestalten, welcher bis zum Erntevollmond die gesamte Fülle repräsentiert: Suche dir einen Ort in deiner Wohnung, an dem du einen kleinen Altar zum Danksagen platzieren kannst. Als Untergrund reicht dazu eine wunderschöne Serviertte oder ein Tuch. Dieses kannst du mit Früchten wie Äpfeln und Kürbissen schmücken, mit Nüssen oder Kastanien, Hopfen und Weinlaub oder auch mit Ähren, Blumen und den ersten fallenden Blättern. Du kannst rote Kerzen dazu stellen und die Fülle der eingeholten Ernte sichtbar machen. Oder du findest Gegenstände, die symbolisch für deine Ernte stehen.

Die bewusste Ernte ermöglicht auch einen bewussten Start.

Die bewusste Fülle verändert unsere Wahrnehmung

der eigenen Speicher für den Winter.

 

Kaja Andrea

Zum Danksagen kannst du auch beim nächsten Vollmond abends einen Apfel aufschneiden, den du deinen Vorfahren, der Göttin oder, wer für dich passend ist, weihst. Dabei kannst du benennen, für was du dankbar in deinem Leben bist und alles, was dir einfällt, ist erlaubt. Den Apfel gibst du am nächsten Morgen in die Natur (oder als Großtstadtbewohner in die Grünecke). Anstatt eines Apfels kannst du auch Samen, Nüsse oder Blumen nehmen. Ich danke zu dieser Zeit immer auch bewusst meinen Ahnen dafür, dass ich auf dieser Erde wandele. Denn ohne sie wäre ich nicht hier. Dieses bewusste in die Fülle gehen und teilen von unserer Fülle verändert nicht nur das Hier und Jetzt, sondern auch unser Bewusstsein über unsere energetischen, finanziellen, emotionalen Speicher, die wir für den Winter angefüllt haben.

Dieses bewusste Ernten ermöglichst uns auch einen bewussten Start in den neuen Zyklus. Denn haben wir die Fülle unserer Ernte bewusst, beginnen wir mit einer ganz anderen Energie den Start des neuen Zyklus zu Samhain.

Ich wünsche dir viel Freude beim Abschließen des Jahreskreises.

In Sisterhood,

Mein bestes Geburtstagsgeschenk – und es ist nicht das, was ich dachte

Mein bestes Geburtstagsgeschenk – und es ist nicht das, was ich dachte

Diese Episode ist etwas anders als die anderen – ich teile etwas von meinem Geburtstag mit dir. Mein bestes und größtes Geschenk, welches ich mir übrigens selbst gemacht habe. Dabei war es weder geplant – eher das Gegenteil, noch wußte ich, dass es genau das ist, was ich brauchte. Und jetzt ist es da und die Welt sieht wirklich ganz anders aus…. 

Denn was an meinem Geburtstag passiert war nicht planbar. Es erforderte von mir, dass ich meine vermeintliche Komfortzone verlasse, bzw. eher dass ich meine Diskomfortzone verlasse. Denn da wo ich war, habe ich mich auch nicht wohl gefühlt. 

Und es war mal wieder eine Erinnerung daran, dass es nicht unsere Schuld ist, wenn Dinge hochkommen oder durch und passieren. Doch es ist unsere Verantwortung uns um sie zu kümmern, sobald wir sie erkennen.

Der eigentliche Weg ist aus der Diskomfortzone

in die Komfortzone.

Da, wo wir uns wirklich wohl fühlen.

Kaja Andrea
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abonnieren auf

Das Geschenk der Freiheit kannst nur du dir machen.


Ich freue mich zu erfahren, wie dir die Folge gefallen hat und was dein Aha-Moment war.  Teile es gerne hier unter dem Beitrag deinen Kommentar mit mir oder kommentiere bei Instagram oder YouTube.

In Sisterhood.

Abonnieren auf

Ein Ritual zur Ahnenheilung

Ein Ritual zur Ahnenheilung

Jedes Thema, welches im Ursprung nicht unseres ist, hat seinen Ursprung entweder in Kollektiv (gesellschaftlich) oder in inserer Ahnenlinie (epigenetisch). Und meiner Erfahrung nach ist der Großteil unserer Themen in unserer Ahnenlinie verankert. Vor allem die Themen, die so richtig hartnäckig sind und sich nicht einfach mit klassischem Coaching oder Therapie lösen lassen. Denn bei diesen Themen geht es ja nicht nur um uns, sondern um mindestens eine Ahnin oder einen Ahnen, wo wir den Ursprung des Themas finden. Wenn wir also versuchen mit einem Ansatz, der sich ausschließlich auf uns fokussiert das Thema zu lsen, werden wir erfolglos bleiben.

Aus diesem Grund möchte ich heute eine Möglichkeit mit dir teilen, wie du selbst beginnen kannst die Themen deiner Ahnen zu heilen, lösen und transformieren. Ahnenheilung ist etwas, was vor der Christianisierung in unseren Breitengraden nichts verrücktes war. Wir waren uns darüber bewusst, dass wir Teil einer Linie waren. Die Menschen schauten Babies in die Augen, um herauszufinden, ob vielleicht ein Ahne zurückgekehrt war. Es gab nicht Himmel und Hölle, sondern unsere Welt und Hel – die Welt der Verstorbenen, die neben unserer existierte. Es war die Welt von Frau Holle, aus der wir dann eben auch wieder in unserer zurückkehrten. Die Sicht der Welt war eine zyklische.

Für wirksame Ahnenheilung müssen wir anerkennen,

dass wir Teil von etwas Größerem sind.

Von unserer Ahnenlinie.

Kaja Andrea

Und das ist auch die Voraussetzung für wirksame Ahnenheilung: du musst dich wenigstens darauf einlassen können, dass du Teil von etwas Größerem Ganzen bist, in diesem Fall deiner Ahnenlinie. Und dass so wie du von der Vergangenheit beeinflusst wirst, deine Gegenwart auch die Zukunft verändert. Damit sagen wir nicht, dass wir als Person unwichtig sind, doch wir erkennen auch an, dass wir Teil von etwas sind, etwas was nicht statisch ist, sondern organisch, beweglich, veränderbar.

Zunächst noch einmal der Hinweis, dass wir friedvolle und friedlose Ahnen haben. Für das Ritual ist es wichtig, dass wir zur Unterstützung unsere fiedvollen Ahnen dazuholen. Diejenigen, die vor uns gegangen sind und in Frieden aus dem Leben gegeangen sind – unabhängig davon, was ihnen in ihrem Leben widerfahren ist. Dazu musst du nicht all deinen Ahnen kennen. Sie kennen dich. Darauf kannst du dich verlassen.

So wie ich von der Vergangenheit beeinflusst werde,

beeinflusst meine Gegenwart auch die Zukunft.

Kaja Andrea

In dem Ritual, welches ich hier mit dir teile, fokussieren wir uns auf einen Glaubenssatz, der dich begleitet. Wähle dir also einen Glaubenssatz aus, welcher irgendwie schon immer da war und von dem du dich eingeschränkt oder behindert fühlt. Dabei ist das Thema egal. In dem Ritual möchten wir an den Ursprung unseres Glaubenssatzes kommen, Kontakt mit seinem „Erschaffer“ aufnehmen und ihn so auflösen und transformieren.

Plane genügend Zeit ein, denn du darfst in Ruhe arbeiten und dieses Ritual zu deiner ganz eigenen Zeremonie werden lassen. Sorge dabei für eine ruhige Umgebung und einen Rahmen, in dem du ungestört bist. Du kannst es zu Hause machen oder an einem abgelegenen Ort in der Natur.

Was du brauchst: Notizbuch und Stift, Räucherwerk, Kerze, ein Glas Wasser mit einer Prise Salz

 

„Es lohnt sich immer hinter die Kulissen zu schauen.

Denn dieser Blick kann Wunder wirken,

wenn es darum geht Ursachen zu erkennen.“

Kaja Andrea

 

Zuerst gilt es, den Raum und auch uns selbst zu reinigen. Das kann durch Räuchern, Sound oder Flüssigkeiten geschehen. Z.B. kannst du wunderbar Beifuß oder auch Salbei zur Reinigung benutzen.

Als Nächstes folgt die Eröffnung der Zeremonie. Entzünde dafür deine Kerze. Schließ deine Augen. Atme tief ein und aus und finde deine ruhige, stille Mitte. Du kannst dir vorstellen, wie ein sanfter Wasserfall aus goldenem Licht alles wegspült, was du in diesem Moment nicht mehr brauchst, und dich ganz fein säubert und leert. Alle Gedanken, To do’s und Einkaufslisten werden weggetragen. Alle Dinge, die noch ungesagt sind an dem Tag, sie dürfen gehen. Alle Emotionen, die noch da sind, und Gefühle von Wut, Ärger, Missmut dürfen sich auflösen. Atme tiefer und löse die Verspannungen in deinem Unterbauch, dem kreativen Zentrum, und dann lass alle durch deine Wurzel abfließen. Spüre, wie du mit der Erde verbunden bist. Du kannst dir auch vorstellen, wie sich durch deine Füße Wurzeln mit dem energetischen Zentrum der Erde verbinden, und diese tiefe Verbindung spüren.

Bist du in dir angekommen und hast einen ruhigen gleichmäßigen Atem, kannst du deine Spirit Guides, deine Begleiter, Schutzengel oder auch Tierwesen rufen und sie bitten, dich zu begleiten und zu schützen. Benenne nun den Glaubenssatz, der dich immer wieder einholt oder Macht über dich hat. Du kannst dies laut oder leise tun, du kannst es deutlich aussprechen, flüstern oder auch nur innerlich kommunizieren:

„Heute möchte ich den Ursprung von xy finden. Ich bitte dich, mich dabei zu unterstützen, diese Energie in meiner Linie aufzulösen und sie durch alle Zeiten, Räume, Dimensionen und Realitäten hinweg zu transformieren.“

Und dann setze bewusst deine Intention für die Zeremonie und das, was nun kommen darf:

„Ich bin heute hier, um den Glaubenssatz xy zu lösen und zu transformieren.“

Lade nun deine Ahnen ein, beginne mit der ersten schon verstorbene Generation und spüre, in welche Richtung dich die Hinweise lenken. Folge deiner Intuition die Linie entlang. Es kann sein, dass du das Gefühl hast, über deiner Linie zu schweben, an ihr entlangzuschreiten oder von einem bestimmten Punkt angezogen zu werden. Wie auch immer es sich zeigt und wie weit auch immer es dich zurückträgt, vertraue und folge. Wisse, du hast deine Begleiter an deiner Seite. Wenn du am Ursprung des Glaubenssatzes angekommen bist und vor einem Ahnen oder einer Ahnin stoppst, dann atme tief ein und aus. Grüße respektvoll und stell dich vor.

„Mein Name ist xy. Durch dich bin ich auf diese Welt gekommen und dafür danke ich dir von Herzen. Doch ich möchte mein Leben in Liebe, Frieden und Freiheit leben.“

Atme tief ein und aus und beobachte die Reaktion deines Gegenübers. Nimm dir Zeit dafür und bleib präsent. Dann sprich den folgenden Satz:

„Ich fühle dich. Ich sehe dich. Ich höre dich. Ich bin hier, denn ich spüre deinen Schmerz und Ärger, deine Angst und Scham. Sie laufen noch immer durch mich.“

Dann lass auch diesen Satz sacken und wirken. Bitte dann deinen Ahnen, dir zu zeigen, woher der Glaubenssatz oder die Überzeugung stammt. Vielleicht bekommst du Bilder zu sehen, vielleicht ist es ein Gefühl, vielleicht ein Wissen. Unabhängig davon, was dir gezeigt wird, geh nicht ins Bewerten. Wir können uns manchmal mit unserem heutigen Mindset gar nicht vorstellen, wie unterschiedlich die Konsequenzen für ein bestimmtes Verhalten in früheren Epochen waren. Atme noch einmal tief ein und aus. Dann wende dich wieder an die Person vor dir. Sprich die folgenden Worte:

„Ich ehre dich für dein Schicksal. Ich fühle dich. Ich sehe dich. Ich höre dich. Und ich liebe dich dafür, dass du mir den Weg in dieses Leben geschenkt hast. Ohne dich wäre ich jetzt nicht hier. Ich lebe im Jahr 2023 und ich möchte mein Leben in Liebe, Frieden und Freiheit leben. Dazu brauche ich deine Unterstützung.“

An dieser Stelle gib deinem Gegenüber einen Moment, um das Gesagte sacken zu lassen. Dann sprich weiter:

„Jedoch werde ich deinen Glauben nicht weitertragen, denn er hat dazu geführt, dass ich allein bin / traurig bin / keinen Job bekomme … Und ich gebe dir heute die Chance, ihn auch für dich gehen zu lassen. Damit auch du zurückfindest zu Liebe, Frieden und vor allem Freiheit. Denn dieser Glaube hält dich und uns alle gefangen.“

Wieder tief durchatmen, während du beobachtest, was passiert. Sprich nun den nächsten Satz:

„Hier und heute gebe ich dir zurück, was deines ist und was dir gehört. Denn ich brauche es nicht mehr.“

Und dann spüre, wie die Energie, die zu dem Glaubenssatz gehört, aus deinem Körper weicht und zurück zu deinem Gegenüber fließt. Das kann in Form von Energie, einem Lichtstrahl oder auch etwas Gegenständlichem passieren. Und es kann passieren, dass du bemerkst, wie es auch aus anderen Generationen zurückfließt. Lass es fließen, bis du das Gefühl hast, es ist alles von dir bei deinem Gegenüber. Dann atme tief ein und aus.

„Hier und heute entscheide ich mich für Liebe, Frieden und Freiheit. Ich ehre dich als meine Ahnin. Und ich ehre mich selbst als Ahnin der Zukunft.“

Hier und Heute ehre ich dich als meine Ahnin.

Und ich ehre mich selbst als Ahnin der Zukunft.

Verabschiede dich, unabhängig davon, ob dein Gegenüber wirklich alles in sich aufgenommen hat. Das ist jetzt das Thema der jeweiligen Person. Wende dich zum Gehen. Richte dich in Richtung Gegenwart aus und schicke ganz bewusst Licht, Liebe und andere transformierende Energien durch die Linie. Dazu kannst du dir vorstellen, wie du sie mit der Hand durch die Linie sendest, du kannst einen Lichtregen vorausgehen lassen oder viele kleine Herzen, die sich in all den Verästelungen der Linie verteilen und ausbreiten dürfen. Denn der Raum, der nun durch die Transformation und das Auflösen des alten Glaubens entstanden ist, möchte und darf mit einer neuen Qualität gefüllt werden.

Dann schreitest du durch die Linie zurück in die Gegenwart. Spüre die Veränderung. Wenn du deine Gegenwart erreicht hast, nimm ganz bewusst wieder in deinem Körper Platz und atme fünfmal tief ein und aus. Nimm wahr, wie sich dein Körper nun anfühlt. Bedanke dich bei allen Guides, die dir den Raum gehalten und dich begleitet haben, und bei deinen Ahnen. Dann bewege wieder langsam Füße und Hände und öffne deine Augen, wenn du bereit bist.

Es ist wichtig, dass jedem Ritual eine Aktion folgt.

Denn: Die Veränderung will verkörpert werden.

So wird sie nachhaltig und langfristig.

 

Kaja Andrea

Wenn du magst, greif zum Abschluss zum Notizheft und schreib dir auf, was du erlebt hast, welche entscheidenden Momente dir begegnet sind. Dabei kann es hilfreich sein, drei Dinge zu finden, die du in den kommenden Tagen tun kannst, um die neue Energie noch mehr auf die Erde zu bringen und zu verfestigen. Bist du fertig, steh auf und schließ den Ritualplatz, indem du die Intention dazu setzt und die Kerze löscht. Dann trink dein Glas Wasser und iss etwas, um deinen Körper zu erden und ihn im Fluss zu halten.

Es kann gut sei, dass du unmittelbar eine Veränderung merkst oder dich in den kommenden Tagen Ereignisse einladen zu bemerken, was sich verändert hat. Vielleicht kannst du dich auch gar nicht mehr an den ursprünglichen Glaubenssatz erinnern – wunderbar!

Und wenn du Lust hast tiefer einzutauchen, dann kannst du das zum Beispiel hier mit einer 1:1 Session tun.

In Sisterhood,

Was sind Familienmuster?

Was sind Familienmuster?

Ahnenheilung ist ein Thema, welches endlich langsam gesellschaftsfähig wird. Vor allem durch die wissenschaftliche Richtung der Epigenetik ist in den letzten Jahren einiges an Bewegung in die Richtung passiert. Doch Ahnenheilung ist etwas, was es auch bei uns schon seit tausenden von Jahren gibt. Und vor allem ist es eine Methode, die uns helfen kann, immer wiederkehrende einschränkende Familienmuster zu verändern und zu transformieren.

Familienmuster sind Verhaltensweisen, Überzeugungen und Emotionen, die von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Sie sind sozusagen in der Linie verankert. Familienmuster müssen dabei nicht nur negativ sein, sie können durchaus auch positive und unterstützende Wirkungen auf den Einzelnen haben. Sie beeinflussen nicht nur die Art und Weise, wie wir die Welt sehen, sondern auch, wie Familienmitglieder miteinander interagieren und ihr Leben gestalten.

„Familienmuster sind wie eine Strickvorlage.

Sie geben vor,

wie wir die nächste Beziehungsmasche nehmen.“

Kaja Andrea

 

Dabei sind Faktoren für die Entstehung eines Familienmuster sind vielfältig, sie können beispielsweise durch genetische Veranlagung, gemeinsame Erfahrungen, traumatische Ereignisse und kulturelle Einflüsse entstehen. So kann es sein, dass zwei Personen die gleiche Erfahrung machen, jedoch unterschiedlich damit umgehen – im Zweifelsfall auch auf Basis ihres existierenden Familienmuster. Dieser Umgang mit der Situation entscheidet darüber, ob das Ereignis zu einem Muster wird oder eben nicht. Es lässt sich also nicht pauschal bestimmen, das Ereignis XY zu dem generationsübergreifenden Muster ABC führt. Ich hatte mal eine Kundin, in deren mütterlichen Linie alle Frauen ab 40 zunahmen, ob sie wollten oder nicht. Dahinter stand das Erleben mehrerer Ahninnen von extremem Hunger, alleine mehrere Kinder ernähren zu müssen und irgendwie dafür zu sorgen, dass alle durchkommen. Dies führte dazu, dass die Frauen in der Linie um zu 40 begannen über ihren Hunger zu essen. Und das wurde dann zu einem Muster – „bei uns nehmen alle Frauen ab 40 zu“.

Es lohnt sich also durchaus immer hinter die Kulissen zu schauen und Muster nicht direkt auf einen der oben genannte Ursprünge zurückzuführen. In dem Fall mit der Gewichtszunahme wählt man gerne so etwas wie: „es liegt uns in den Genen“. Und damit wäre das Thema erledigt. Ich habe gelernt und es auch immer wieder erfahren, dass ein weiterer Blick Wunder wirken kann, vor allem, wenn es um körperliche Muster oder Gesundheitsthemen geht, die allzu gerne einfach abgetan werden.

„Es lohnt sich immer hinter die Kulissen zu schauen.

Denn dieser Blick kann Wunder wirken,

wenn es darum geht Ursachen zu erkennen.“

Kaja Andrea

 Familienmuster treten nicht nur physisch auf, sie können sich auch in der Art und Weise, wie Konflikte bewältigt werden zeigen, in den familieninternen und auch externen Beziehungs- und Kommunikationsmustern oder aber auch in finanziellen Mustern oder wie wir unseren Lebenslauf gestalten.  Ein Klassiker ist dabei das Entsetzen des Familiensystems, wenn eine Frau sich als erste der Linie selbständig machen will oder wenn sie als erste trotz Kinder weiterarbeiten möchte, ohne dass sie es muss.

Für mich war das Thema der Selbständigkeit eines. Meine beiden Beamten-Eltern waren total überfordert und wussten nicht wirklich, was sie damit anstellen sollten. So etwas gab es noch nie bei uns. So viel Unsicherheit in Bezug auf die Berufswahl. Das hat mich damals wiederum noch unsicherer gemacht und es hat einige Zeit gedauert, mich in der Selbständigkeit zurecht zu finden. Ich war eine richtig fiese Chefin mir gegenüber, weil ich in Angestellten-Systemen dachte.

Bis ich herausfand, dass mein Urgroßvater ein erfolgreicher Geschäftsmann aus Berlin war, der meine Urgroßmutter in St. Petersburg kennen und lieben lernte. Auf einmal wusste ich: ich kann das. Und ich habe ihn an meiner Seite. Und seitdem fällt mir vieles deutlich leichter. Muster müssen also nicht immer lange weitergegeben werden, um einen Einfluss zu haben.

„Das war schon immer so“ ist selten wahr.

Denn es gibt immer einen Ursprung, die erste Masche.

Und an der kann sich alles auflösen.

Kaja Andrea

Zum Verständnis der Dynamik von Familienmustern, hilft es, sich mit dem Konzept der transgenerationalen Übertragung auseinanderzusetzen. Die Transgenerationale Übertragung bildet die Basis für Familienmuster und bezieht sich auf den Prozess, durch den Verhaltensweisen, Emotionen und Überzeugungen von einer Generation zur nächsten übertragen werden. Oder manchmal auch gefühlt eine Generation überspringen und erst später wieder sichtbar werden. Wichtig dabei ist zu verstehen, dass dieser Prozess oft – aber nicht immer – unbewusst geschieht. Und er kann sowohl positive wie auch negative Auswirkungen auf die Einzelne und das Familienleben haben.

So können sich negative Familienmuster als ungesunde Beziehungen, Suchtprobleme, psychischen Erkrankungen oder immer wiederkehrende Konflikte zeigen. Sie können über Generationen hinweg weitergegeben werden und sich auch durchaus verstärken, wenn sie nicht erkannt und geheilt werden. Im positiven Fall können es Resilienz, ein guter Selbstwert, stabile Beziehungen, ein guter Umgang mit Geld und ähnliches sein, welches sichtbar über die Generationen hinweg in einer Familie zu erkennen ist.

Familienmuster sind nicht nur negativ.

Selbstwert, stabile Berziehungen, guter Umgang mit Geld –

all dies können auch Familienmuster sein.

Kaja Andrea

 In der Ahnenheilung sehen wir uns als Teil eines größeren Ganzen. Wir erkennen an, dass unsere Ahnen einen Einfluss auf unser gegenwärtiges Leben haben. Ein zentraler Punkt dabei ist die Bewusstwerdung unser eigenen Familiengeschichte. Dies geschieht, indem wir uns mit den Geschichten, Traumata und Erfahrungen unserer Ahnen auseinanderzusetzen und sie anerkennen. Dazu braucht es kein Geschichts-Buch oder einen Familienstammbaum.

Sondern den Willen sich mit dem offenen Herzen zu verbinden und den Informationen, die während der Arbeit mit den Ahnen kommen zu vertrauen. Denn wenn wir uns mit ihnen und ihrer Geschichte verbinden, können wir tiefere Einsichten gewinnen. So können Familienmuster erkannt, gelöst und geheilt werden.

Ahnenheilung kann eine tiefgreifende und transformative Erfahrung sein. Durch die Heilung der Muster kann sie uns helfen die negativen zu transformieren und die positiven zu stärken. Wir können gesündere Beziehungen leben und unser eigenes Wachstum und Wohlbefinden aktiv unterstützen. Es ist eine Reise zu den Wurzeln, die uns hilft, uns selbst besser zu verstehen und unser volles Potenzial zu entfalten.

In Sisterhood,